Cyberangriffe gehören längst zum Alltag – auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Doch während Großunternehmen eigene IT-Abteilungen aufbauen, fehlt es in KMU oft an Zeit, Know-how und einer klaren Einschätzung der Risiken. Genau hier setzt der Cyberrisiko-Check nach DIN SPEC 27076 an: eine strukturierte, praxisnahe Prüfung, speziell entwickelt für kleine Unternehmen. Was steckt dahinter? Und warum sollten gerade KMU dieses Werkzeug nutzen? Antworten gibt’s in diesem Beitrag.
1. Was ist der Cyberrisiko-Check nach DIN SPEC 27076?
Die DIN SPEC 27076 ist ein standardisiertes Verfahren zur Bewertung von Cyberrisiken in KMU. Entwickelt wurde sie in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), um kleinen Betrieben einen einfachen Einstieg in die Cybersicherheit zu ermöglichen – ganz ohne bürokratische Hürden.
Ziel: Risiken erkennen, bewerten und gezielt reduzieren – mit einem Aufwand, der auch für KMU machbar ist.
2. Warum ist das für KMU besonders relevant?
Viele KMU wiegen sich in trügerischer Sicherheit: „Wir sind doch zu klein für Hacker.“ Doch genau das Gegenteil ist der Fall. KMU sind für Cyberkriminelle besonders attraktiv:
- oft schwache IT-Schutzmaßnahmen
- fehlende Mitarbeitersensibilisierung
- keine regelmäßige Risikoanalyse
Ein Cyberrisiko-Check liefert hier erstmals belastbare Erkenntnisse:
- Wo stehen wir?
- Wo sind Schwachstellen?
- Was ist sofort zu tun – und was später?
3. So läuft ein Cyberrisiko-Check ab
Der Check erfolgt entlang eines strukturierten Fragenkatalogs, unter anderem zu:
- Organisation & Prozesse
- IT-Systeme & Netze
- Zugriffsrechte & Benutzerverwaltung
- Backup & Wiederherstellung
- Mitarbeiterschulung & Awareness
Das Ergebnis: Ein übersichtlicher Bericht mit Handlungsempfehlungen – priorisiert und verständlich erklärt. So können auch Nicht-Techniker*innen gezielt Maßnahmen einleiten.
4. Praxisbeispiel: Der „Aha“-Moment im Handwerksbetrieb
Ein kleiner Handwerksbetrieb aus Baden-Württemberg war überzeugt, „alles im Griff“ zu haben – bis unser Check offenbarte: Ungepatchte Router, ungesicherte Cloud-Zugänge, keine Zwei-Faktor-Authentifizierung für E-Mails.
Erst mit diesem externen Blick wurde klar, wie schnell ein Angriff hätte passieren können.
Heute ist das Unternehmen nicht nur besser geschützt – sondern kann das auch gegenüber Kunden, Partnern und Versicherern belegen.
5. Warum Barth Datenschutz der richtige Partner ist
Als erfahrene Datenschutz- und IT-Sicherheitsberater für KMU wissen wir, wo es in der Praxis oft klemmt. Unser Cyberrisiko-Check basiert auf der DIN SPEC 27076 – ergänzt durch unsere langjährige Erfahrung aus Mittelstand und Handwerk.
Achim Barth und sein Team analysieren nicht nur, sondern liefern praxisnahe, verständliche Lösungen. Nicht theoretisch. Sondern so, wie es in Ihrem Unternehmen umsetzbar ist.
Fazit: Ein einfacher Check – mit großer Wirkung
Gerade in KMU fehlt oft die Zeit, sich mit IT-Sicherheit zu beschäftigen – bis es zu spät ist. Der Cyberrisiko-Check nach DIN SPEC ist die perfekte Antwort darauf: schnell, verständlich, effektiv.
Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, Ihre Sicherheitslage fundiert einschätzen zu lassen – bevor der Schaden entsteht.
Aktionsangebot: Cyberrisiko-Check zum Fixpreis
Jetzt für nur 490 € buchen – inkl. Abschlussbericht & Handlungsempfehlungen. Gültig für KMU bis 50 Mitarbeitende.