Im Grunde ähnelt Datenschutz dem Ausfüllen einer Steuererklärung
Wenn Sie alles korrekt bearbeiten möchten, wird es mühsam und zeitaufwendig. Kein Wunder, dass sich niemand gerne darum kümmert. Aber das müssen Sie auch gar nicht. Genau wie die Steuererklärung können Sie auch das Thema Datenschutz ganz einfach in die Hände eines kompetenten Partners geben. Entdecken Sie meine Datenschutz-Lösungen – individuell für Soloselbstständige bis zum Konzern.
Über Barth Datenschutz
Anwaltssprech, Einknicken vor Datenschutz-Behörden und unnötig komplizierte Datenschutzprozesse suchen Sie bei mir vergeblich. Stattdessen vermittle ich Ihnen als zertifizierter Datenschutz-Experte ein fundiertes Grundwissen – die Basis für praxisnahen, individuell abgestimmten Datenschutz ganz im Interesse Ihres Unternehmens.
Bereits überzeugt:
Tipps rund um Datenschutz:
Effiziente Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes mit der Barth Datenschutz GmbH
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG), das ab Dezember 2023 für Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern in Kraft tritt, hat weitreichende Folgen. Dieses Gesetz, das auf den ersten Blick als zusätzlicher bürokratischer Aufwand erscheinen mag, birgt sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Unternehmen jeder Größe
Warum Billiglösungen beim Hinweisgeberschutz nicht ausreichen
Beim Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) stehen Unternehmen oft vor der Entscheidung zwischen kostengünstigen Angeboten und professionellen Lösungen. Dieser Artikel beleuchtet, warum das Sprichwort "Wer billig einkauft, zahlt am Ende zweimal" besonders in diesem Kontext Gültigkeit besitzt.
Fünf Jahre DSGVO – vom Säbelzahntiger zum Bettvorleger?
In den ersten fünf Monaten im Jahr 2018 hätte man meinen können, dass die Geschäftswelt kurz vor dem Untergang steht. Auslöser der Panik: die Datenschutz-Grundverordnung. Es herrschte große Angst vor Abmahnwellen, vor Bußgeldern in Millionenhöhe und der Mittelstand verfiel blindem Aktionismus. Alles wegen des 25. Mai 2018, an dem die DSGVO in Kraft trat. Und was ist passiert? – Nichts!
Schluss mit DSGVO-Latein: Das sind die Voraussetzungen für einen wirklich guten betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Es gibt viele Gründe, warum Unternehmen einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten einstellen. Manche wollen sich einfach absichern. Andere sind nach Art. 37 DSGVO dazu verpflichtet. Egal ob Sie aktuell vor der Benennung stehen oder Ihren bisherigen Beauftragten dringend austauschen möchten: In diesem Artikel finden Sie die wichtigsten Voraussetzungen, um einen guten betrieblichen Datenschutzbeauftragten zu finden.
Cookies und DSGVO: Sind Cookies wirklich Pflicht?
Ständig müssen Einwilligungen gegeben und Banner weggeklickt werden – Cookies treiben viele Internet-Nutzer zur Verzweiflung oder führen dazu, dass wir resigniert auf „Alles akzeptieren“ klicken und unsere Daten verschenken.
Interne Meldestelle nach Hinweisgeberschutzgesetz richtig umsetzen
Das Hinweisgeberschutzgesetz – die deutsche Umsetzung der EU-Richtlinie 2019 (1937) – kommt. Wenn auch mit einiger Verzögerung. Viele Unternehmen müssen mit Einführung ein Hinweisgebersystem einrichten. Basis dieses Systems bildet eine interne Meldestelle für sogenannte Whistleblower. In diesem Beitrag fasse ich für Sie die wichtigsten Anforderungen an die interne Meldestelle zusammen.
Unsere Kooperationspartner:
Als freier Versicherungsmakler betreuen wir Firmen und Privatkunden u.a. in allen Fragen von Cyber-Risiken. Ein konkretes und verbindliches Angebot erhalten Sie bei uns in wenigen Minuten. Sprechen Sie mit unseren Cyber-Profis.
Arbeitsschutz nach Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) Datenschutz und Arbeitsschutz aus einer Hand.
Datenschutzkonforme E-Mail-Übertragung mit erheblich weniger Aufwand: Effizientes Privacy-Management für Ihren E-Mail-Versand
Aus Köln in die Welt – für Ihre Sicherheit. Wir sind ein Trainings-Anbieter, der ganz auf IT-Sicherheit und Datenschutz spezialisiert ist.
Seit über 30 Jahren ist F-Secure unermüdlich für Menschen im Einsatz und hilft ihnen dabei, ihre Geräte nutzen zu können ohne sich Sorgen um Malware und andere Bedrohungen machen zu müssen.
Datenschutztipps für Unternehmer und Verantwortliche
In Sachen Datenschutz sind zahlreiche Themen für Unternehmer und Verantwortliche hochrelevant: Datenschutzmanagement, Webseiten-Sicherheit, Datenschutz im Homeoffice, auf Social Media und bei US-Dienstleistern wie Zoom stehen sicher auf Ihrer Agenda.
Sie möchten regelmäßig wertvolle Tipps zu diesen Themen erhalten? Dann melden Sie sich jetzt für mein Programm „Sicher in 20 Wochen“ an!
Klarheit und Schutz ohne sinnlose Hürden:
Praxisgerechter Datenschutz für kleine und große Unternehmen
Ihr Datenschutzbeauftragter ganz nach Ihren Anforderungen