Wie erfülle ich die Datenschutzanforderungen im Mittelstand?
Datenschutz ist längst mehr als nur ein rechtliches Muss – er ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor, insbesondere für
DSGVO 2025: Was Verantwortliche beachten müssen
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird auch in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle für Unternehmen in Europa spielen. Doch mit
Fünf Jahre DSGVO – vom Säbelzahntiger zum Bettvorleger?
In den ersten fünf Monaten im Jahr 2018 hätte man meinen können, dass die Geschäftswelt kurz vor dem Untergang steht. Auslöser der Panik: die Datenschutz-Grundverordnung. Es herrschte große Angst vor Abmahnwellen, vor Bußgeldern in Millionenhöhe und der Mittelstand verfiel blindem Aktionismus. Alles wegen des 25. Mai 2018, an dem die DSGVO in Kraft trat. Und was ist passiert? – Nichts!
TTDSG tritt in Kraft: Das gilt ab 1. Dezember 2021
Das im Mai vom Bund beschlossene Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) tritt nun mit dem ersten Dezembertag in Kraft. Was sich nun für Datenschutzverantwortliche und Webseitenbetreiber ändert, lesen Sie in dieser Zusammenfassung des TTDSG.
Was sagen die Datenschutzgesetze zur Videoüberwachung zum Schutz von Arbeitnehmern?
Videoüberwachung ist ein einfacher Weg, die Sicherheit von Mitarbeitern, Waren und Kunden zu gewährleisten. Aus Datenschutz-Sicht ist der Einsatz von Überwachungstechnik jedoch etwas knifflig. Lassen Sie uns in diesem Beitrag die wichtigsten Fragen zum Datenschutz bei der Videoüberwachung klären!
Fallbeispiel zum Art. 14 DSGVO: Wie Sie auch bei Versäumnissen größere Schäden durch eine klare Beratung abwenden
In Artikel 14 DSGVO lesen Sie, was zu tun ist, wenn Sie personenbezogene Daten nicht direkt bei der betroffenen Person erheben. Sobald diese Situation nämlich eintritt, müssen Sie den Betroffenen darüber informieren. Ein Versäumnis hat schwere Konsequenzen, wie dieses Fallbeispiel aus meinem Alltag als Datenschutzexperte zeigt.
Verarbeitungsverzeichnis gemäß DSGVO – 6 Fragen, deren Antwort Sie kennen müssen
Transparenz über den Umgang mit personenbezogenen Daten ist eines der wichtigsten Ziele der DSGVO. Neben Datenschutzerklärung und Cookie-Banner dient auch das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (Verarbeitungsverzeichnis), dieses Ziel umzusetzen. Lesen Sie in diesem Beitrag die wichtigsten Informationen zu diesem Verzeichnis.
Die DSGVO in kleinen Unternehmen: Das müssen Unternehmer jetzt wissen
Häufig gehen kleine Unternehmen davon aus, dass sie von der DSGVO befreit sind, solange die Ernennung eines Datenschutzbeauftragten für sie nicht obligatorisch ist.
DSGVO im Unternehmen – 3 Fallbeispiele zur Umsetzung
Für jedes europäische Unternehmen gilt die 2018 eingeführte DSGVO. Für viele bedeutete die Einführung pures Chaos: Was soll dieser und jener Artikel bedeuten? Wie habe ich nun mit E-Mails, der Datenschutzerklärung auf der Webseite oder den Daten meiner Mitarbeiter umzugehen?
Artikel 32 DSGVO – was bedeutet er für Ihr Unternehmen?
Dass Daten im Unternehmen durch notwendige Sicherheitsmaßnahmen geschützt werden müssen, ist nichts neues. Mit Artikel 32 der DSGVO wird jedoch noch einmal relativ klar geregelt, wie Sie personenbezogene Daten schützen müssen. Die wichtigsten Punkte stellen wir Ihnen in diesem Beitrag vor. Erfahren Sie außerdem, was das für Ihr Unternehmen bedeutet!