Erfahrungen & Bewertungen zu Barth Datenschutz GmbH

KI-Compliance-Pflichtschulung: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen

20. Februar 2025

von Achim Barth

 

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Geschäftswelt rasend schnell – von automatisierten Bewerbungsscreenings bis hin zu KI-gestütztem Kundenservice. Doch mit diesen Innovationen kommen auch strenge gesetzliche Vorgaben. Die KI-Verordnung (AI-Act) und die DSGVO setzen klare Regeln für den Einsatz von KI. Besonders Unternehmen, die automatisierte Entscheidungen treffen oder personenbezogene Daten verarbeiten, müssen sicherstellen, dass sie rechtskonform handeln.

Ein entscheidender Punkt: Mitarbeiterschulungen zur KI-Compliance sind gesetzlich vorgeschrieben! Wer sich nicht daran hält, riskiert Bußgelder von bis zu 15 Millionen Euro oder 3 % des weltweiten Jahresumsatzes.

Warum eine KI-Compliance-Schulung für Ihr Unternehmen unverzichtbar ist

Der Artikel 4 der EU-KI-Verordnung schreibt vor, dass Unternehmen ihre Mitarbeiter schulen müssen, wenn KI-Systeme genutzt werden. Das Ziel: Fehlentscheidungen, Diskriminierung, Datenschutzverstöße und Haftungsrisiken vermeiden.

Wichtige Fragen für Unternehmen:

  • Wird in Ihrem Unternehmen KI für automatisierte Entscheidungen (z. B. Personalwesen, Kreditvergabe, Kundenbetreuung) eingesetzt?
  • Wissen Ihre Mitarbeiter, welche KI-Anwendungen erlaubt oder reguliert sind?
  • Gibt es klare Prozesse, um KI-Fehlentscheidungen zu vermeiden?
  • Sind Datenschutz und Transparenz bei der Nutzung von KI-Systemen gewährleistet?

Wenn Sie nicht auf jede dieser Fragen mit „Ja“ antworten können, besteht Handlungsbedarf.

Was sind die zentralen Inhalte der KI-Compliance-Schulung?

1. Gesetzliche Grundlagen: DSGVO & EU-KI-Verordnung

Die Schulung vermittelt die wichtigsten rechtlichen Vorgaben:

  • Was regelt die EU-KI-Verordnung? Welche Systeme sind erlaubt, welche gelten als Hochrisiko-KI?
  • DSGVO & KI: Datenschutz bei automatisierten Entscheidungen, Profiling und personenbezogenen Daten.
  • Pflichten für Unternehmen: Dokumentation, Transparenz und menschliche Kontrolle über KI-Entscheidungen.

2. Automatisierte Entscheidungen & KI-Risiken

  • Wo liegt die Grenze zwischen erlaubter und regulierter KI?
  • Wann ist eine KI-Entscheidung rechtswidrig? (z. B. Kreditvergabe oder Bewerbungsablehnung ohne menschliche Prüfung)
  • Bias & Diskriminierung verhindern: Wie können KI-Fehlentscheidungen entstehen und wie lassen sie sich vermeiden?

3. KI-Transparenz & Dokumentationspflichten

  • Muss ein Unternehmen offenlegen, wenn KI im Einsatz ist?
  • Wie können Entscheidungen nachvollziehbar und überprüfbar gemacht werden?
  • Welche Daten darf eine KI speichern – und welche nicht?

4. Cybersicherheit & Schutz vor KI-Hacking

  • Welche Risiken bestehen für KI-Systeme durch Hackerangriffe?
  • Wie können Unternehmen KI-gestützte Cyberangriffe verhindern?
  • Welche Sicherheitsmaßnahmen sind gesetzlich vorgeschrieben?

5. Praktische Anwendungsfälle & Fallstudien

  • Diskriminierende Bewerbungs-KI: Ein Unternehmen wurde verklagt, weil seine KI Frauen systematisch benachteiligte.
  • Fehlentscheidung bei Kreditvergabe: Eine Bank musste Millionen zahlen, weil ihre KI falsche Risikobewertungen vornahm.
  • Chatbot-Datenschutzverstoß: Ein Unternehmen erhielt eine hohe Strafe, weil der KI-gestützte Chatbot unbefugt Kundendaten speicherte.

Diese realen Beispiele zeigen: Wer KI ohne Compliance nutzt, riskiert rechtliche Konsequenzen und Reputationsverluste.

Was passiert, wenn Unternehmen gegen die KI-Verordnung verstoßen?

Fehlende Schulung und Compliance können teuer werden! Strafen laut KI-Verordnung:

  • 35 Mio. € oder 7 % Umsatz: Einsatz verbotener KI (z. B. Social Scoring, unterschwellige Beeinflussung).
  • 15 Mio. € oder 3 % Umsatz: Fehlende Schulung oder unzureichende Dokumentation von KI-Systemen.
  • 7,5 Mio. € oder 1 % Umsatz: Mangelnde Transparenz oder falsche Angaben gegenüber Behörden.

Unternehmen haften nicht nur für ihre eigenen KI-Systeme, sondern auch für zugekaufte KI-Lösungen von Drittanbietern!

Schlussfolgerung: Jetzt handeln, bevor es teuer wird!

Die KI-Compliance-Pflicht betrifft jedes Unternehmen, das KI nutzt – egal ob im Personalwesen, Finanzbereich oder Kundenservice. Die Schulung ist keine Option, sondern eine gesetzliche Verpflichtung.

Von |2025-02-20T14:55:46+01:00Februar 2025|Künstliche Intelligenz|