Erfahrungen & Bewertungen zu Barth Datenschutz GmbH

Ihr eigenes DSGVO-konformes ChatGPT: Chancen und Umsetzung für Unternehmen

24. März 2025

von Achim Barth

 

In der heutigen Geschäftswelt sind KI-gestützte Sprachmodelle wie ChatGPT, Claude oder Microsoft Copilot allgegenwärtig. Viele Mitarbeiter nutzen diese Tools, oft über private Accounts, was erhebliche Datenschutzrisiken birgt. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Vorteile von KI zu nutzen und gleichzeitig die strengen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einzuhalten. Eine Lösung bietet der Einsatz eines unternehmensinternen, DSGVO-konformen ChatGPT-Systems.

Viele Unternehmen zögern, KI-Systeme offiziell einzuführen, da unklar ist, wo und wie die Daten verarbeitet werden. Besonders bei sensiblen oder personenbezogenen Informationen kann die Nutzung externer Dienste schnell zu Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) führen.

Herausforderungen beim Einsatz von ChatGPT im Unternehmen:

Der spontane Einsatz von ChatGPT über private Accounts führt zu:

  • Datenschutzrisiken: Unkontrollierte Verarbeitung sensibler Daten.
  • Compliance-Verstößen: Verletzung von DSGVO-Vorgaben.
  • Sicherheitslücken: Potenzieller Datenabfluss in unsichere Umgebungen.

Eine Lösung ist der Betrieb eines eigenen, unternehmensinternen ChatGPT-Systems. Unternehmen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten, können granulare Zugriffsrechte definieren und ihre IT-Sicherheitsstandards wahren.

Die Lösung: Eigenes, DSGVO-konformes ChatGPT mit Open WebUI

DSGVO-konform in nur 5 Minuten – Self-Hosting mit Open WebUI

Mit dem Betrieb eines eigenen, unternehmensinternen ChatGPT-Systems können Unternehmen die Kontrolle über ihre Daten behalten, sie können granulare Zugriffsrechte definieren und ihre IT-Sicherheitsstandards wahren.

Um ChatGPT sicher und DSGVO-konform zu nutzen, empfiehlt sich eine selbstgehostete Lösung. Eine effektive praktische Lösung ist der Einsatz von Open WebUI, einer Open-Source-Weboberfläche, die den Betrieb von KI-Modellen auf eigenen Servern ermöglicht.

Vorteile von Open WebUI für Unternehmen

  • Betrieb auf eigenen Servern in Deutschland oder innerhalb der EU
  • Keine unkontrollierte Weitergabe von Daten an OpenAI, Microsoft oder andere Drittanbieter
  • Möglichkeit zur Nutzung lokaler KI-Modelle (z. B. über Ollama), um Abhängigkeiten von Cloud-Diensten zu vermeiden
  • Granulare Benutzerrechte und Rollenvergabe für eine sichere Nutzung
  • Schnelle Implementierung ohne komplexe IT-Projekte

Für Unternehmen mit eigener IT-Abteilung kann Open WebUI innerhalb weniger Minuten installiert und betrieben werden. Alternativ bietet der Anbieter elest.io eine vollständig verwaltete Lösung, die ohne tiefgehende technische Kenntnisse nutzbar ist.
Die technische Anleitung zur Implementierung mit elest.io finden Sie in unserer Checkliste am Ende dieses Artikels.

Worauf Unternehmen beim KI-Einsatz achten müssen

Die Einführung eines unternehmensinternen ChatGPT-Systems muss den Anforderungen der DSGVO entsprechen. Insbesondere sind folgende Punkte zu beachten:

1. Klare Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Unternehmen müssen festlegen, auf welcher Grundlage sie personenbezogene Daten in einem KI-System verarbeiten. Denkbare Rechtsgrundlagen sind berechtigtes Interesse, Einwilligung oder die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen.

2. Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
Eine DSFA ist erforderlich, wenn der Einsatz der KI erhebliche Auswirkungen auf die Rechte und Freiheiten von betroffenen Personen haben könnte. Sie hilft dabei, Risiken zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen zu implementieren.

3. Zugriffskontrollen und Benutzerverwaltung
Die KI-Nutzung sollte rollenbasiert organisiert werden. Eine klare Vergabe von Rechten und Beschränkungen stellt sicher, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf sensible Daten haben. Open WebUI beispielsweise, bietet hierfür detaillierte Administrationsmöglichkeiten.

4. Kein unkontrollierter Datentransfer in Drittländer
Viele KI-Anbieter wie OpenAI oder Microsoft verarbeiten Daten außerhalb der EU. Für einen DSGVO-konformen Betrieb ist es entscheidend, entweder eine lokale Lösung zu wählen oder vertragliche Schutzmaßnahmen (z. B. Standardvertragsklauseln) zu treffen.

5. Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs)
Datensicherheit muss durch Verschlüsselung, Zugriffsbeschränkungen und regelmäßige Sicherheitsupdates gewährleistet werden. Unternehmen sollten außerdem dokumentieren, welche Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten ergriffen wurden.

6. Schulung der Mitarbeiter
KI-Systeme sollten nicht unkontrolliert im Unternehmen genutzt werden. Mitarbeiter müssen über datenschutzrechtliche Risiken informiert und für den sicheren Umgang mit KI-Anwendungen sensibilisiert werden.

Fazit zum eigenen DSGVO-konformen ChatGPT

Unternehmen, die ChatGPT oder ähnliche KI-Technologien nutzen möchten, sollten frühzeitig die Datenschutzanforderungen berücksichtigen. Eine selbstgehostete Lösung wie Open WebUI bietet die Möglichkeit, KI effizient und DSGVO-konform einzusetzen.

Ihr Mehrwert mit Barth Datenschutz

Die Implementierung eines DSGVO-konformen ChatGPT-Systems erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein tiefgreifendes Verständnis der rechtlichen Anforderungen. Die Barth Datenschutz GmbH bietet Ihnen:

  • Externe Datenschutzbeauftragte: Unterstützung bei der Risikobewertung und Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA).
  • KI-Compliance-Beratung: Entwicklung von KI-Richtlinien und Governance-Strukturen.
  • Schulungen: Sensibilisierung von Mitarbeitern und Führungskräften für den sicheren Umgang mit KI nach Artikel 4 der KI-Verordnung
  • Technische Unterstützung: Begleitung bei der technischen Implementierung und Integration von KI-Systemen.

Durch die Zusammenarbeit mit uns stellen Sie sicher, dass Ihr KI-Projekt sowohl technisch als auch rechtlich auf einem soliden Fundament steht.

Zusammenfassung:

Der Einsatz eines eigenen, DSGVO-konformen ChatGPT-Systems bietet Unternehmen die Möglichkeit, die Vorteile moderner KI-Technologie zu nutzen, ohne Datenschutzrisiken einzugehen. Mit Tools wie Open Web.UI und Plattformen wie elest.io wird die Implementierung erleichtert. Dennoch ist es entscheidend, sowohl die technischen als auch die rechtlichen Aspekte sorgfältig zu berücksichtigen.

Fordern Sie jetzt unsere umfassende Checkliste an, die neben rechtlichen und organisatorischen Aspekten auch eine detaillierte technische Anleitung zur Umsetzung eines DSGVO-konformen ChatGPT-Systems enthält.

Warum diese Checkliste für Ihr Unternehmen wertvoll ist:
✅ Strukturierter Leitfaden für DSGVO-konformen KI-Einsatz
✅ Praxisnahe Maßnahmen für Datenschutz und Sicherheit
✅ Berücksichtigung der EU-KI-Verordnung & zukünftiger Compliance-Anforderungen
✅ Direkte Anknüpfung an unsere Dienstleistungen: Datenschutz, KI-Governance, Schulungen & Cybersecurity

Von |2025-03-24T05:01:36+01:00März 2025|Künstliche Intelligenz|