Erfahrungen & Bewertungen zu Barth Datenschutz GmbH

DSGVO 2025: Was Verantwortliche beachten müssen

12. Dezember 2024

von Achim Barth

 

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird auch in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle für Unternehmen in Europa spielen. Doch mit der fortschreitenden Digitalisierung, dem verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und der wachsenden Bedrohung durch Cyberangriffe verschärfen sich die Anforderungen. Ab 2025 treten neue Aspekte und Pflichten in Kraft, die besonders Verantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) beachten müssen.

1. DSGVO und Künstliche Intelligenz: Neue Herausforderungen

Fünf Jahre DSGVO – vom Säbelzahntiger zum Bettvorleger?

Rückblick: 5 Jahre DSGVO

Der Einsatz von KI-Systemen im Unternehmensalltag nimmt rasant zu. Ob in der Kundenanalyse, der Prozessoptimierung oder im Marketing – KI bietet enorme Vorteile. Doch KI bringt auch spezifische Datenschutzrisiken mit sich:

Transparenz- und Rechenschaftspflichten

  • KI-Algorithmen treffen oft automatisierte Entscheidungen, die nachvollziehbar und erklärbar sein müssen (Stichwort: „Explainable AI“). Artikel 22 der DSGVO schreibt vor, dass Betroffene nicht ausschließlich einer automatisierten Entscheidung unterworfen werden dürfen, ohne über die zugrunde liegenden Logiken informiert zu sein.
  • Unternehmen sollten prüfen, ob ihre eingesetzten KI-Systeme solche Anforderungen erfüllen, und gegebenenfalls eine Datenschutzfolgenabschätzung (DSFA) durchführen.

Datensicherheit und Training von Modellen

  • KI-Systeme benötigen große Mengen an Trainingsdaten. Sind diese personenbezogen, gelten strenge Anforderungen an die Anonymisierung oder Pseudonymisierung der Daten.
  • Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Daten während des gesamten Lebenszyklus des KI-Modells geschützt sind.

KI-Schulungspflicht

Ab Februar 2025 wird die Schulungspflicht für Unternehmen mit KI-Einsatz verpflichtend. Verantwortliche und Mitarbeiter müssen regelmäßig geschult werden, um Risiken wie ungewollte Diskriminierung oder Verstöße gegen die DSGVO zu vermeiden​​.

2. Cybersicherheit: Wachsender Druck auf KMU

Cyberangriffe nehmen weiter zu – und sie treffen immer häufiger KMU, die oft unzureichend geschützt sind. Ein Sicherheitsvorfall kann nicht nur den Geschäftsbetrieb lahmlegen, sondern auch zu DSGVO-Bußgeldern führen.

Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs)

  • Verschlüsseln Sie Ihre Daten, insbesondere bei der Übertragung und Speicherung.
  • Nutzen Sie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), um den Zugang zu sensiblen Daten zu sichern.
  • Aktualisieren Sie regelmäßig Software und Systeme, um bekannte Schwachstellen zu schließen.

Angriffsvektoren erkennen und minimieren

Die häufigsten Angriffspunkte sind Phishing-E-Mails und schwache Passwörter. Unternehmen sollten:

  • Ihre Mitarbeiter durch regelmäßige Sicherheitsworkshops sensibilisieren.
  • Einen IT-Notfall-Plan bereithalten, der klare Schritte im Falle eines Angriffs definiert.

Cyberrisiko-Check durchführen

Eine proaktive Schwachstellenanalyse ist essenziell. Sie hilft, Sicherheitslücken zu identifizieren, bevor sie von Angreifern ausgenutzt werden. Barth Datenschutz bietet einen umfassenden Cyberrisiko-Check an, der speziell auf die Bedürfnisse von KMU abgestimmt ist.

3. DSGVO-Compliance 2025: Die To-Do-Liste für Unternehmen

Fokus auf die Einhaltung der DSGVO

Verantwortliche sollten regelmäßig überprüfen, ob ihre Maßnahmen mit der DSGVO übereinstimmen. Dazu gehören:

  • Aktualisierte Datenschutzerklärungen, die den Einsatz von KI transparent machen.
  • Datenschutz-Folgenabschätzungen, insbesondere bei neuen Technologien oder sensiblen Projekten.
  • Dokumentation und Audits: Eine lückenlose Dokumentation hilft bei der Rechenschaftspflicht gegenüber Aufsichtsbehörden.

Datenschutz in der Website-Gestaltung

Die Datenschutzanforderungen an Websites bleiben hoch. Sorgen Sie für DSGVO-konforme Cookie-Banner und eine transparente Datenschutzerklärung​.

Fazit: Jetzt handeln, um vorbereitet zu sein

Die kommenden Änderungen in der DSGVO und die wachsende Bedrohung durch Cyberkriminalität erfordern ein frühzeitiges Handeln. Barth Datenschutz unterstützt Sie mit maßgeschneiderten Lösungen – von der Beratung zur KI-Compliance bis hin zur Durchführung eines Cyberrisiko-Checks.

Möchten Sie Ihre Prozesse zukunftssicher gestalten? Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch mit Achim Barth und seinem Team!

 

 

Von |2024-12-12T06:14:59+01:00Dezember 2024|DSGVO|